4. Münchner PD-Samstag – die Peritonealdialysefortbildung für Ärztinnen, Ärzte und Pflegeberufe
Bei dieser Veranstaltung sollen sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege Neues aus dem Bereich der Peritonealdialyse (PD) erfahren.
Für das abwechslungsreiche Programm haben wir ausgewiesene Experten gewinnen können.
Das Konzept der Veranstaltung ist aus unserer Erfahrung entstanden, dass neben der engen Zusammenarbeit im eigenen Team auch die gute Kooperation und der direkte Austausch zwischen Ambulanz und Klinik für ein erfolgreiches PD-Programm essentiell sind. Der PD-Samstag richtet sich daher an PDTeams in Praxen, Ambulanzen und Klinken.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr PD-Team,
Ihre
Dr. Jörg Franke
DIZ München Nephrocare
Prof. Dr. Clemens Cohen
München Klinik Harlaching und KfH-Nierenzentrum
Vorläufiges Programm
Teil 1: PD: Wie wann wieviel?
09:00:
Nierenrestfunktion: Relevanz für das Therapiekonzept
Prof. Dr. med. Thomas Sitter, München
09:30:
APD-Schemata
Dr. med. Marcus Hiß, Hannover
10:00:
PD der Zukunft
Prof. Dr. med. Andreas Vychytil, Wien
10:30: PAUSE
Teil 2: Workshops
Fünf rotierende Gruppen zu jeweils 45 min
Psyche und PD
Dipl. Psych. Barbara Grassl, Bad Heilbrunn
Ernährung
Irmgard Landthaler, München
Volumenmanagement ohne APD
Dr. med. Lavinia-Cosima Lenhardt, Erding
Patienteninformation zu Nierenersatzverfahren
Dr. med. Jörg Franke, München, mit Boris Kanzow, Düsseldorf
ESSENSPAUSE
Teil 3: Wie und Was im PD-Alltag?
14:45:
Tipps und Tricks bei der Katheterpflege
Cornelia Mikut, Köln
15:15:
Beruf und PD: Rechtliches und Praktisches
Ursula Oleimeulen, Berlin
15:45: PAUSE
Teil 4: Wie weiter bei Problemen?
16:15:
Sind das Hürden für die PD? Zystennieren und Übergewicht
Prof. Dr. med. Joachim Gloy, Hamburg
16:45:
Was ist anders bei PD? Chirurgische Eingriffe und Interventionen bei PD
Dr. med. Anke Kornmeier und Dr. med. Oliver Hekeler, München
17:15: Lernerfolgskontrolle
ENDE